Hansgeorg Müller

E Frankfodder Bub

Aufgewachsen in Frankfurt am Main, genauer im Stadteil Bornheim, also "en echte Bernemer Bubb".

Grundschule, Realschule, Gymnasium - Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife.


1968 Immatrikulation an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main - Lehramt an Gymnasien SEK I/II in den Fächern Mathematik, Sport und Geographie. Gasthöhrer in Sportmedizin und Sportpsychologie.


Ab 1969 Praktische Erfahrungen durch einen Lehrauftrag an einem Frankfurter Gymnasium im Fachbereich Sport. 

1975 Referendariat; 1976 Abschluss der zweiten Staatsprüfung und Aufnahme meiner Lehrtätigkeit besonders in der Oberstufe.

Seit 1982 Ernennung zum Oberstudienrat (OStR), Leiter eines Gymnasiums an einer Gesamtschule mit dem Ziel u.a. ein konkurrenzfähiges und leistungsstarkes Gymnasium aufzubauen.


2012 Berater in Konflickfragen und Pädagogischer Leiter an einer internationalen Privatschule.

Rugby - Mein Leben

Ab 1972 Spielertrainer und Coach der 1. Bundesliga SC 1880 Frankfurt am Main vebunden mit der Aufgabe den Club wieder "zu gesunden". d.h. Aufbau von Schüler- und Jugendmannschaften, sowie einer 2. Herren Mannschaft

Landestrainer im HRV

Aufbau und Coach von Mannschaften der DJK Bad Homburg v.d.H.

Lehrwart und langjähriger Leiter der Wissenschaftlichen Kommission des DRV

Erstellung  eines Rugby-Curriculums zur Einführung und Benotung der Sportart Rugby an Schulen, sowie als 4. Prüfungsfach zum Abitur (HIBS Sonderreihe)

Erarbeitung des Lehrplans und den Prüfungsanforderungen zum Erwerb der A-, B-und C -Lizenz im DSB/DRV - Coach for Coaches im DRV

1983 CTR – FFR ”3ème degré und Mitglied der „Formation Technique – FFR“

Leitung von Lehrgängen der Deutsch - Französischen Trainerkommission 

Jugendaustauschs beider Länder „stage franco-allemand“

2005  Initiator des Projekts „Gewaltprävention & Rugby“

2009 Gründung der ersten Ecole de Rugby im Main-Taunus-Kreis und in Hessen

Unterricht an diversen Schulen (Grundschulen, Realschulen und Gymnasien)des Main-Taunus- und Hoch-Taunus-Kreises mit dem Ziel des Projekt Gewaltprävention mit und durch RUGBY

2011 Konfliktmanagement, auch außerhalb des Rugby-Sports



Kochen    - Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen


In meiner frühen Jugend wurde sehr viel Wert auf gute frische Nahrung gelegt. Fast Food gab es zu dieser Zeit noch überhaupt nicht. Später dann wurde zunächst die italienische Küche heimisch, insbesondere Pizza in einigen wenigen Variationen. Dann folgten andere europäische Küchenrezepte und nach und nach auch entsprechende Restaurants.

Dennoch entschied ich mich:  


Koche selbst und iss mit Genuss in Ruhe an einem schön gedeckten Tisch!

 

Was natürlich nicht bedeutete die guten heimischen Lokale mit "Frankfodder Küch" und dem dazu gehöhrigen "Stöffche", Apfelwein pur oder mit Sprudel gespritzt, im Gerippte  nicht aufzusuchen!

Nichtsdestotrotz zog ich schon zu Studentenzeiten "meine Küchenversuche und Experimente" dem Essen in der Mensa klar vor.  Die Mensa selbst suchte ich dennoch gerne auf zur Kommunikation und Treffen mit anderen Studentinnen und Studenten.